Systemisches Denken und Handeln im Rahmen von systemischer Beratung
- DGSF & DGfB (Doppelanerkennung)
Der nächste Weiterbildungslehrgang startet am 05.06.2026 und endet am 10.06.2028 mit anschließender Möglichkeit, an dem Aufbaukurs in Systemischer Therapie - DGSF teilzunehmen. Für diesen Lehrgang bieten wir einen Frühbucherrabatt in Höhe von 200 € an. Dieser ist bis zum 08.02.2026 möglich.
Die Weiterbildung "Denken und Handeln im Rahmen von Systemischer Beratung" richtet sich an psychologische, sozialpädagogische, erzieherische, beratende und alle anderen fachlich interessierten Mitarbeiter/innen, die mit einer systemischen Zusatzqualifikation ihre beruflichen Handlungsspielräume und ihre berufliche Kompetenz erweitern wollen.
Wir bieten einGrundverständnis im Denken und Handeln und einegute Orientierungund Lernmöglichkeiten in der Vielfalt von systmischen Ansätzen und Methoden.
Die Art und Weise, wie wir kommunizieren und dann Handeln ist Grundlage der systemischen Arbeit. Sie ermöglicht erst Veränderungen in Betracht zu ziehen. Systemisch Denken und Handeln beinhaltet hierKommunikation und Gefühlemit den zu Beratenden regulieren zu können. So entstehen veränderte Haltungen im Denken und Handeln. Wir entwickeln mit Ihnen zuerst mit und für Sie eine systemische Haltung, dann ein Grundverständnis im Arbeiten mit Gefühlen im Rahmen von Bindungs- und Beziehungsarbeit und in den folgenden Basiskursen lernen Sie den Umgang mit systemischenMethoden im Rahmen von systemischer Beratung.
Im Lehrgang ist bereits der DGfB Abschluss mit enthalten. Dieser beinhaltet eine berufspolitische Höherwertung von "Systemischer Beratung" mit dem DGSF Siegel.
Für diesen Weiterbildungslehrgang bietet das Institut einen Frühbucherrabatt an und Sie können die Weiterbildungsgebühren monatlich zahlen.
Inhaltliche Orientierung für den Lehrgang
In der Systemischen Beratung wird nicht danach geschaut, was nicht möglich ist und wo die Defizite allein liegen, sondern es wird gemeinsam mit den zu beratenden Menschen geschaut, was möglich ist und wie sich Menschen selbst neu organisieren können. Probleme und deren Hintergründe werden bearbeitet, Systemische Ansätze für Veränderungen werden gemeinsam mit dem Personen– bzw. Familiensystem bewegt/verändert und auf ihre jeweilige Wirkung hin überprüft. Kommunikation und Gefühleregulieren hier Bindungen und Beziehungen und bewirken systemisch eine Veränderung. Daraus lässt sich eine systemische Haltung ableiten, die in allen SystemenWirksamkeitzeigt. Eine veränderte Kommunikation erzeugt einen Unterschied zum Problem-denken. Verändertes Denken und Handeln erzeugt verändertes Denken und Handeln undermöglicht Veränderungenim System. Durch systemische Beratung entstehen für den Klienten neue Orientierungsketten. Es entsteht ein"roter Faden". Orientierung im systemischen Denken und Handeln ist immer die "Orientierung am Gesunden im System"!
In der systemischen Beratung wird stets im "Jetzt und Heute" gearbeitet, so dass sich Systeme in der Gegenwart für die Zukunft verändern können. Dies gilt für Einzel- Paar- und Familienberatung, als auch für andere Systeme, wo Menschen mit anderen Menschen zu tun haben. Die beraterischen Zusammenhänge im Denken und Handeln erleben und erfahren Sie in unserem Weiterbildungslehrgang (Grundkurs).Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Veränderung im Kursgeschen kontinuierlich. An diesem Weiterbildungslehrgang kann jeder teilnehmen, der im psychosozialen und anderen Beratungsgebieten tätig ist.
Ansätze
In diesem Weiterbildungslehrgang werden wir gemeinsam mit Ihnen systemische Haltungen aufzeigen und Grundlagen legen, wie mit Gefühlen in dem Beratungskontext gearbeitet werden kann. Und wir zeigen Ihnen die drei gängigen systemischen Beratungsansätze in Deutschland auf und vertiefen diese für Ihre Praxis.
Der systemisch wachstumsorientierte Ansatz (Virginia Satir) Therorie und praktische Übungen
Der strukturell-strategische Ansatz (Salvador Minuchin) Therorie und praktische Übungen
Der systemisch-konstruktivistische Ansatz (Paul Watzlawik, Gregory Bateson, u.a.) Therorie und praktische Übungen
Wir unterstützen Sie in diesem Lernprozess. Sie können IhrenMethodenkofferauffüllen.
Inhalte der Weiterbildung in Systemischer Beratung
Basiswissen Inhalte (9 Basiskurse a 25 UE):
Die Basislehrgänge finden immer von Freitag, Samstag (9.00 Uhr - 18.00 Uhr) und Sonntag (9.00 - 13.00 Uhr) in den Räumen vom BSB statt (in Radevormwald, im Bergischen Land - zwischen Wuppertal und Lüdenscheid in NRW).
Basiskurs 1: Grundlagen Basiswissen 1 - Grundsätze der Systemischen Beratung / Therapie arbeiten mit der eigenen Herkunftsfamilie; Praktische Übungen, Gruppen- und Einzelarbeit, Persönliche Haltung erkennen
Basiskurs 2: Grundlagen Basiswissen 2 - Umgang mit Gefühlen; Arbeit mit Emotionen in der systemischen Beratung / Therapie; Konzept zur Differenzierung von Emotionen; Emotionen im Umgang mit sich selbst und anderen; Soziale Identität erkennen; emotionale Bindungen im System erfassen; Bearbeiten des Emotionsspektrums; Unterschiede in Bezug zu Apathie, Sympathie und Empathie erarbeiten; Persönlichkeitswachstum und Bezugsrahmen des anderen erkennen und Einfühlungsvermögen im beraterischen / therapeutischen Kontext erkennen; Aufbau einer teilnehmenden Beziehung; Praktische Übungen; Gruppen- und Einzelarbeit.
Basiskurs 3: Wachstumsorientierter Ansatz 1 - Einführung in den wachstumsorientierten systemischen Ansatz nach V. Satir; Grundlagen nach dem wachstumsorientierten Ansatz; Glaubenssätze nach V. Satir; Inputs zum Leben und Arbeiten von V. Satir; Vorstellen und Übungen zu den Kommunikationsformen nach V. Satir; Praktische Übungen; Gruppen- und Einzelarbeit.
Basiskurs 4:
Wachtumsorientierter Ansatz 2 - Markt der Möglichkeiten für die eigene Persöhlichkeitsentwicklung beruflich und persönlich.
Basiskurs 5: Konstruktivistische Ansatz 1 - Einführung in den systemisch konstruktivistischen Arbeitsansatz; Lebenskonstrukte; Systemische Genogrammarbeit; Arbeiten mit dem Systembrett; Systemische Paarberatung / Therapie - spezielle Techniken und Vorgehensweisen; Praktische Übungen, Gruppen- und Einzelarbeit.
Basiskurs 6: Konstruktivistische Ansatz 2 - Fragetechniken; Hypothesenbildung in der systemischen Beratung; Konzept der Allparteilichkeit und Neutralität; Konontation und Refraiming; Regeln und Rituale in Familien und der Familienberatung / Therapie; Praktische Übungen; Gruppen- und Einzelarbeit.
Basiskurs 7: Strategisch Strukurelle Ansatz 1 - Einführung in den systemisch strategisch strukturellen Ansatz. Methodik und Didaktik von Erstgesprächen; Persönlicher Arbeitsschutz; Praktische Übungen; Gruppen- und Einzelarbeit.
Basiskurs 8: Strategisch struktureller Ansatz 2 - Systemische Beratung / Therapie im ambulanten. Wandel in der sozialen Arbeit im Auftrag. Vorbereitung in der Struktur im beraterischen Kontext. Praktische Übungen, Gruppen- und Einzelarbeit.
Basiskurs 9:
Zusammenführung aller drei systemischen Ansätze in der systemischen Beratung (Eigenes Multimethodisches Herangehen. Praktische Übungen in Beratungsgesprächen und Übergang in den therapeutischen Kontext.
Termine
Termine Kursbeginn am 05.06.206
1. Basiswochenende: 05.06. - 07.06.2026
2. Basiswochenende: 28.08. - 30.08.2026
3. Basiswochenende: 20.11. - 22.11.2026
4. Basiswochenende: 05.02. - 07.02.2027
5.Basiswochenende: 07.05. - 09.05.2026
6. Basiswochenende: 03.09. - 05.09.2027
7. Basiswochenende: 05.11. - 07.11.2027
8. Basiswochenende: 04.02. - 06.02.2028
9. Basiswochenende: 05.05. - 07.05.2028
> Abschluss: 09.06 - 10.06.2028
Danke
Struktur der Weiterbildung
9 Basiskurse á 25 UE (Vermittlung von Theorie, Methoden und Techniken) 225 UE
begleitende Supervision (Fallsupervision und Praxisreflexion) - UE: 100
Selbsterfahrung - UE: 100
Peergruppenarbeit - UE: 80
Nachweis über Beratungspraxis - UE: 70
Kolloquium und Abschlussworkshop UE: 20
Abschlussarbeit - Fallberichte
Jeden Monat wird ein Freitag, Samstag oder ein Sonntag (Wahlmöglichkeit für die Teilnehmer*innen) für Gruppensupervision oder Selbsterfahrung am BSB angeboten. Bitte planen Sie in Ihrer Struktur folgende Termine:
Alle drei Monate ein Basiskurs (25 UE)
Jeden Monat ein Freitag oder Samstag oder Sonntag für Supervision oder Selbsterfahrung im monatlichen Wechsel (10 UE).
Benötigte Weiterbildungsnachweise insgesamt für eine DGSF Anerkennung: 570 Stunden.
Die Weiterbildungsgruppengröße ist auf max. 20 Teilnehmer/innen begrenzt.
Kosten
Kosten für 9 Basiskurse:
Einmalige Organisationsgebühr 100,00 €
Kosten insgesamt: 5.950,00 €
(monatliche Ratenzahlung i.H.v. 250,00 €)
Inkl. DGfB Anerkennung (berufspolitische und EU Anerkennung), für die Weiterbildung notwendige Supervision und Selbsterfahrung, als auch Kolloquium
Die Weiterbildung endet mit einem Zertifikat des BSB-Institut. Der Lehrgang wird gemäß den Richtlinien der DGSF durchgeführt wird.
Wenn Sie eine Anerkennung über den Berufsdachverband DGSF wünschen, können Sie diese mit dem Zertifikat vom BSB bei der DGSF beantragen, sofern die dafür notwendigen Voraussetzungen gegeben sind. Dies beinhaltet sowohl die DGSF, als auch die DGfB Anerkennung.
Teilnahmevoraussetzung der Weiterbildung
Fachschul- bzw. Fachhochschulabschluss oder Tätigkeit in einem beraterischen Arbeitsfeld, Erzieherin, Sozial- Diplompädagogen, Psychologen, persönlich Interessierte Menschen und Menschen die Systemische Beratung kennen lernen möchten.
Bei Interesse nehmen Sie bitte hier Kontakt mit uns auf: