05.10.2023
Zwei älter gewordene Systemische Therapeuten standen vor der Mitentscheidung, ob ein 15 Jahre altes Sofa mit Sessel in einem Therapieraum bleiben sollen oder erneuert wird.
Die Frage stellte sich den beiden, weil zwei jüngere Therapeutinnen den einen Therapieraum verändern wollten. Im Gespräch sagte dann der eine Therapeut zum anderen:
"Wir sind mit dem Sofa gemeinsam alt geworden." Also wurde erneuert.
Es geht also nicht darum, dass eine Generation der anderen sagt, wie was geschehen soll.
Es geht um ein Miteinander, ein gemeinsam Handeln, gemeinsame Wege entdecken.
Es geht weniger darum sich abzugrenzen und auf das eigene Narrativ zu bestehen, sondern mitdenken in die Zukunft.
Da steckt viel Systemdenken drin für die Politik, Gesellschaft, sozial Gemeinschaften.
A. Böhlig
02.06.2020
"Ich kann nicht Atmen" sagte George Floyd und stirbt. Und dann zeigt das Video, wie er stirbt. Solidarität bekunden gegen Rassismus und Gewalt, beispielhaftbei George Floyd. Man kann nicht nicht kommunizieren, egal was wir von uns geben. Das Video zeigt, wie ethisch verwerflich und zutiefst inhuman im System gehandelt wird.
Hygienemaßnahmen ab dem 11. Mai 2020 gelten am Institut BSB, sowie wieder die Hygieneverordnung vom Land NRW greift:
Bei einer Wiederaufnahme des Lehrbetriebes ab dem 8. Mai 2020 am Institut BSB sind folgende Hygienemaßnahmen in den Räumen vorgelegt:
Desinfektionmittel, Desinfektionstücher, Papierhandtücher usw. stehen zur Verfügung. Weiterhin bitten wir um Einhaltung folgender Regeln zur Einhaltung der Hygienemaßnahmen vor Ort in den Räumen vom Institut BSB:
Bei persönlicher Nutzung von Gesichtsmasken bitte selbstregulierend und in
Selbstverantwortung diese selbst mitzubringen! Danke und auf ein baldiges Wiedersehen. Die Leitung und Team BSB
08.09.2018
Ich kann mit großer Freude mitteilen, dass am Freitag, dem 07.09.2018 eine Teilnehmerin vom Institut BSB, Sozialpädagogin mit Abschluss in systemischer Therapie – DGSF anerkannt, nun die kassenärztliche Anerkennung zur Abrechnung soziotherapeutischer Leistungen erhalten hat.
Ich freue mich darüber sehr.
15.11.2016
Der gemeinsamen Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Kulturministerkonferenz und der Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer vom 16. Mai 2013 zufolge schafft der „Gemeinsame Beschluss“ die Grundlage dafür, schrittweise ab dem Sommer 2013 erworbene Qualifikationen einem DQR-Niveau zuzuordnen und dieses auf den Qualifikationsbescheinigungen auszuweisen".
Der DQR hat, wie der EQR, acht Niveaustufen. Während beim EQR zwischen „Kenntnissen“, „Fertigkeiten“ und „Kompetenzen“ unterschieden wird, unterscheidet der DQR „Fachkompetenz“, unterteilt in „Wissen“ und „Fertigkeiten“, und „personale Kompetenz“, unterteilt in „Sozialkompetenz“ und „Selbstständigkeit“. Gemeinsam mit einem „Niveauindikator“, der die für ein Niveau charakteristische Anforderungsstruktur zusammenfassend darstellt, bilden diese Komponenten eine Niveaubeschreibung:
Die „Deutsche Gesellschaft für Beratung e.V. (DGfB) / German Association for Counseling“ hat im Jahre 2009 Essentials für die Weiterbildung Beratung verabschiedet, die der Niveaustufe zwischen 6 - 7 des Europäischen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen und der adäquaten Niveaustufe des Deutschen Qualifikationsrahmens für lebenslanges Lernen (DQR) entsprechen.
Die seit dem 23. September 2015 geltenden Richtlinien für die Zertifizierung der grundständigen Weiterbildung in •„Systemische Beratung (DGSF)“ entspricht den Essentials der „DGfB“ des DQR.!"
12.11.2016
"So wie es in den Wald schallt, so schallt es auch wieder raus!"
Hass kann keine Option für aktives Handeln sein. Störungen haben nicht nur Vorrang, bearbeitet zu werden, sie nehmen sich auch den Vorrang.
Deshalb: "Störe die Störung!"
A. Böhlig
30.05.2016
Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten und nun in Deutschland angekommen sind, finden schwer Zugang zu den Hilfsangeboten, die zur Verfügung stehen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bittet deshalb darum, die unten angegebenen Informationen an Freiwillige und Flüchtlinge weiterzuleiten. Die Publikationen sind in verschiedenen Sprachen erhältlich und über den Link www.bmfsfj.de/informationen-fluechtlinge kostenlos zu bestellen.
Jede von Gewalt betroffene Frau – ob geflüchtet oder nicht – muss Ansprechpartnerinnen benannt und Unterstützung bekommen. Bei geflüchteten Frauen kommt erschwerend hinzu, dass sie unser Hilfesystem noch nicht kennen und von Angeboten wie dem Hilfetelefon erfahren müssen. Darum ist es wichtig, dass das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" auf sein Angebot in vielen verschiedenen Sprachen aufmerksam macht, die Unterstützung ist dann ebenfalls in der Herkunftssprache der Frauen möglich. Erreichbar ist das Hilfetelefon über die Nummer 0800 116016 bzw. online www.hilfetelefon.de . Die Beratungsstellen sind rund um die Uhr erreichbar, Beratungen sind in 15 Sprachen möglich.
Für „Schwangere in Not“ ist eine Beratung unter der Telefonnummer 0800 40 40 020 und online unter www.schwanger-und-viele-fragen.de eingerichtet. Ebenfalls in 15 Sprachen stehen ausgebildete Beraterinnen schwangeren Frauen bei allen Fragen zur Seite, rund um die Uhr und anonym.
Integration wird in den Mehrgenerationenhäusern praktisch gelebt. Gemeinsame Freizeitaktivitäten sowie niedrigschwellige Sprachangebote für Flüchtlinge und Unterstützung bei Behördengängen sind einige der Angebote. Weiteres über die Website www.mehrgenerationenhaeuser.de.
Der Bundesfreiwilligendienst unterstützt nicht nur in der Flüchtlingshilfe, sondern bietet Flüchtlingen und Asylbewerber/innen die Möglichkeit, selbst als Bundesfreiwillige zu helfen. Weitere Informationen, auch zu den Voraussetzungen, unter www.bundesfreiwilligendienst.de.
11.01.2015
Freiheit ist auch immer die Freiheit des anders denkenden. Vor jeglichen Gott hat niemand das Recht zu töten, nur weil er anders denkt. Terror gegen andres Denkende ist immer auch der Ausdruck dafür, die Freiheit und die Meinung anderer Menschen zu unterdrücken, so wie in totalitären Systemen. Deshalb steht das BSB für ein offenes System, wo Menschen offen denken, sprechen und fühlen dürfen. Freiheit ist hier das höchste Gut im Umgang miteinander. Andre Böhlig (In Gedenken an die unschuldig getöteten Menschen In Frankreich und der ganzen Welt - Für eine Welt der Unterschiedlichkeit)